Neue Posts
Die richtige Dachkonstruktion für den Dachstuhl
Für jedes Haus das richtige Dach
Dachdeckerbetriebe — diese Arbeiten zählen zum Handwerk
Skip to content
  • Leitseite
  • Newsletter
  • Dachdeckerhandwerk
  • Dachdeckerbetriebe
  • Entwürfe und Konstruktionen
  • Über uns Seite
  • Kontaktseite
Brandt roofing
  • Leitseite
  • Newsletter
  • Dachdeckerhandwerk
  • Dachdeckerbetriebe
  • Entwürfe und Konstruktionen
  • Über uns Seite
  • Kontaktseite
  • Home
  • Entwürfe und Konstruktionen

Category: Entwürfe und Konstruktionen

Entwürfe und Konstruktionen

Die richtige Dachkonstruktion fur den Dachstuhl - Die richtige Dachkonstruktion für den Dachstuhl

Die richtige Dachkonstruktion für den Dachstuhl

5 June 202227 May 2022 Brandt roofingEntwürfe und Konstruktionen

Sieht Häuser in einer gut durchmischten Straße, fallen einem zuerst die unterschiedlichen Dachformen auf. Der Dachkonstruktion dagegen wird wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist sie maßgeblich für die Statik. Es gibt unterschiedliche Konstruktionsweisen, die Vorteile und Nachteile haben. Jede Dachkonstruktion kann…

Fur jedes Haus das richtige Dach - Für jedes Haus das richtige Dach

Für jedes Haus das richtige Dach

10 May 202227 May 2022 Brandt roofingEntwürfe und Konstruktionen

Die vier Bauteile eines Daches von außen nach innen sind: Dacheindeckung, Tragwerk, eine Dämmung und die Innenverkleidung. Daneben gibt es verschiedene Dachformen und unterschiedliche Konstruktionsweisen. Hierbei ist gleich, ob Massiv- oder Fertighaus. Außerdem muss etwa bei der Installation einer Solaranlage…

Suche

Kürzliche Posts

    • Die richtige Dachkonstruktion für den Dachstuhl
      Die richtige Dachkonstruktion für den DachstuhlEntwürfe und KonstruktionenSieht Häuser in einer gut durchmischten Straße, fallen einem zuerst die unterschiedlichen Dachformen auf. Der Dachkonstruktion dagegen wird wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist sie maßgeblich für die Statik. Es gibt unterschiedliche Konstruktionsweisen, die Vorteile und Nachteile haben. Jede Dachkonstruktion kann bei fast jeder Dachform eingesetzt werden. Welch hoher Aufwand für manche notwendig ist, ist ein anderes Thema. Sparrendach Das Sparrendach ist die Standardform des Steildachs und lässt sich schnell errichten. Die tragenden Balken werden Sparren genannt und mit jeweils zwei gegenüberliegenden Sparren zu einem Dreieck verbunden. Diese treffen im Dachfirst aufeinander und stützen sich gegenseitig. Die Neigung liegt bei etwa 30 Grad. Ist der Winkel steiler, sollte eine andere Dachform gewählt werden, um zu verhindern, dass sich die Sparren durch die erhöhte Last durchbiegen. Die Sparrendach-Konstruktion kann ausschließlich bei normal dimensionierten Einfamilienhäusern eingesetzt werden und darf eine Tiefe von acht Metern nicht überschreiten. Sollen Gauben oder Dachflächenfenster eingesetzt werden, müssen sogenannte Wechsel eingebaut werden. Das bedeutet, die Sparren müssen horizontal unterbrochen werden, welche die Lasten an die größer dimensionierten Wechselsparren weitergeben. Kehlbalkendach Überschreiten die Sparren eine Länge von 4,50 Metern, wird meist ein Kehlbalkendach errichtet. Im oberen Dachbereich wird zwischen den Sparren ein Querbalken (Kehlbalken) angebracht. Die Kehlbalken können verkleidet werden, sodass sich eine Zwischendecke bildet. Kehlbalkendächer kommen häufig bei mehrgeschossigen Dächern zum Einsatz. Das Kehlbalkendach wird auch als erweitertes Sparrendach bezeichnet. Pfettendach Ein Pfettendach eignet sich für komplizierte und breite Dachformen nebst Einbau von Gauben und Dachfenstern. Dies ist möglich, indem die Sparren auf den Längsbalken ruhen. Die waagerechten Längsbalken werden Pfetten genannt. Das Pfettendach wird durch senkrechte Balken gestützt. Dadurch wird der Dachraum eingeschränkt. Das Pfettendach ist äußerst stabil und lässt daher komplexe Dachvarianten und hervorstehende Gauben zu. Walmdach Das Walmdach ist eine beliebte Dachform, da es die Vorzüge zweier Dachformen in sich vereint. Man erkennt es durch zwei gleiche Dachflächen auf den Traufseiten und zwei Dachflächen auf den Giebelseiten. Während sich unter dem Walmdach nur wenig Wohnfläche bietet, gibt es beim Krüppelwalmdach durch den verkürzten (verkrüppelten) Walm mehr Wohnfläche. Ein weiterer Vorzug ist eine geringere Windlast. Binderdach Das Binderdach ist ein komplett vorgefertigtes Dachgerüst. Ein Kran setzt dieses auf den Rohbau des Hauses. Diese Konstruktion ist für Dächer mit einer großen Spannweite ideal. Mittels Ringanker erfolgt die Verbindung zum Außenmauerwerk. Diese Art ist zeitsparend und auch geeignet für große Hallen....
    • Für jedes Haus das richtige Dach
      Für jedes Haus das richtige DachEntwürfe und KonstruktionenDie vier Bauteile eines Daches von außen nach innen sind: Dacheindeckung, Tragwerk, eine Dämmung und die Innenverkleidung. Daneben gibt es verschiedene Dachformen und unterschiedliche Konstruktionsweisen. Hierbei ist gleich, ob Massiv- oder Fertighaus. Außerdem muss etwa bei der Installation einer Solaranlage auf die richtige Dachneigung geachtet werden. Der Trend bei Fertighäusern geht zu vorgefertigten Konstruktionsteilen, den sogenannten Binderdächern. Jedoch unterbleibt hier in der Regel das beliebte Richtfest, wie das bei Massivhäusern üblich ist. Gewöhnlich wird ein Dach in sorgfältiger Arbeit individuell konstruiert und von einer Dachdeckerfirma errichtet und gedeckt. Heutzutage möchten Hausbesitzer häufig die Installation von Solaranlagen, auch dafür ist der Dachdecker prädestiniert. Viele Dachformen eignen sich für Solaranlagen. Kaltdach Das Kaltdach ist ein belüftetes Dach in zweischaliger Bauweise, dessen Lüftungsschicht sich zwischen den beiden Schalen befindet. Das Prinzip ist häufiger bei Steildächern zu finden. Die Dachhaut besteht in der Regel aus Dachpfannen, etwa Dachziegel. Diese werden noch durch sogenannte Unterspannungen und Unterdeckungen ergänzt, um die Dachhaut regensicher zu machen. Ebenso gibt es heutzutage Flachdächer, die als Kaltdach konzipiert sind. Die Dachhaut liegt dabei meist auf Kunststoffbahnen, die auf einer dünnen Schalung liegen. Darunter befindet sich die Lüftungsschicht. Beim Kaltdach wird die Dämmung zwischen den Deckenbalken angebracht. Dadurch bleibt der Dachraum unter der Dämmschicht wärmer als der Raum über der Dämmebene. Warme und feuchte Luft kann durch die Decke entweichen. Im Winter haben Kaltdächer den Vorteil, dass sie Eisbildung und undichte Stellen verhindern, die etwa durch Schnee entstehen können. Obwohl die Decke isoliert ist, liegen die Dachsparren frei. Ein Nachteil von Kaltdächern ist, dass ein Wärmeverlust durch die Installation eines Heizsystems ausgeglichen werden muss. Warmdach Gleich ob Flachdach oder Schrägdach — die Montage eines Warmdaches ist nicht dramatisch. Denn dabei wird das Dämmmaterial einfach auf das Dach platziert. Der Bauherr muss dabei lediglich die tragende Decke mit einer wasserdichten Membran abdichten. Anschließend wird eine starre Dämmstoffabdeckung verlegt. Durch diese Eindeckung wird die gesamte Dachkonstruktion isoliert und das Gebäude wird darunter energieeffizienter. Das Budget für ein Warmdach ist meist auch etwas kostspieliger. Die Vorteile sind, dass die Dämmung der kompletten Dachkonstruktion alle Bauteile im Dachgeschoss auf der gleichen Temperatur hält. Das bedeutet weniger Wärmebrücken. Gebäude mit einem Warmdach sind vergleichsweise kostengünstig zu beheizen. Dazu muss der Dachraum nicht belüftet werden....
    • Dachdeckerbetriebe — diese Arbeiten zählen zum Handwerk
      Dachdeckerbetriebe — diese Arbeiten zählen zum HandwerkDachdeckerbetriebeIn den Zuständigkeitsbereich eines Dachdeckers gehören verschiedene Tätigkeiten. Zu seinen Aufgaben gehört wesentlich mehr als nur das Ein- und Abdecken von Dächern. Dabei führen sie verschiedene Arten von Dacheindeckungen und Sanierungen durch. Daneben fallen auch Fassaden- und Kaminverkleidungen in ihren Aufgabenbereich. Neben dem Eindecken oder Abdecken eines Dachs etwa mit Dachziegeln, Schiefer oder Schindeln haben Dachdeckerbetriebe noch folgende Aufgaben: Flachdachabdichtung Dachreparatur Wärmeisolierung Installation von Dachanlagen Installation von Blitzableitern Einbau von Dachfenstern und Gauben Verkleidung von Außenwänden Dachbegrünung Dachrinnen erneuern Dachrinnen können sowohl Dachdecker als auch Klempner anbringen. Für den Schornsteinbau und für den Kamin sind in der Regel Schornstein- und Kaminbauer zuständig. Manche Dachdeckerbetriebe können auch Schornsteine anbringen. Derzeit liegen auch Dachbegrünungen im Trend. Sie unterscheiden zwischen extensiver Dachbegrünung aus Moosen, Kräutern und Sukkulenten und intensiver Dachbegrünung, die häufig für begehbare Dachgärten angelegt wird. Hier kann man Rasenflächen, Terrassen und sogar Teiche anlegen. Die dritte Form der Dachbegrünung ist eine Mischung aus beiden. Wie wird man Dachdecker? Wer den Beruf eines Dachdeckers erlernen möchte, sollte eine gute Konstitution und handwerkliches Geschick mitbringen. Dachdecker müssen trittsicher und schwindelfrei sein. Mindestens ein Hauptschulabschluss ist nötig, um diesen Beruf zu erlernen. Es ist eine dreijährige Lehrzeit mit einer dual aufgebauten Ausbildung (Berufsschule und praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb) vorgesehen. Viele Dachdeckerbetriebe bilden zum Dachdecker aus. Dachdecker können Vorarbeiter werden oder sich zum Meister weiterbilden und anschließend auch noch studieren. Statistiken besagen, dass es in Deutschland über 15.000 Dachdeckerbetriebe gibt. Das Dachdeckerhandwerk ist auch für Frauen geeignet und ein krisensicherer Job. Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) Für das Dachdeckerhandwerk ist der ZVDH zuständig, der die Interessen seiner Mitglieder vertritt. Er wird aus den Landesverbänden gebildet. Der ZVDH setzt sich für fachliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interessen des Dachdeckerhandwerks ein. Er erstellt Richtlinien, Arbeitshinweise und Fachregeln für das ganze Arbeitsgebiet. Direkte Mitglieder des ZVDH sind die Landesinnungsverbände und Landesinnungen des Dachdeckerhandwerks in Deutschland. Im Übrigen schließt der ZVDH Tarifverträge ab und koordiniert die berufsständische Öffentlichkeitsarbeit. Vor dem ZVDH sind die jeweiligen Landesinnungen für das Dachdeckerhandwerk zuständig. Die Landesinnungen vertreten die Interessen der Dachdeckerbetriebe. In der Regel bieten diese Verbände Beratungen für Mitglieder und Berufsanfänger und Möglichkeiten zur Weiterbildung....

Newsletter

Abonnieren Sie, um die neuesten E-Mail-Updates zu erhalten und zu erfahren, was los ist.
Loading

Archiv

  • June 2022
  • May 2022

Über uns Seite

Interessiert Sie das Thema Dachdeckerhandwerk und alles, was dazugehört? Dann sind Sie auf unserem Dachdecker-Onlinemagazin genau richtig.

Spezielle Links

  • Newsletter
  • Über uns Seite
  • Kontaktseite
  • Datenschutz-Richtlinie

Neueste Beiträge

  • Die richtige Dachkonstruktion für den Dachstuhl
  • Für jedes Haus das richtige Dach
  • Dachdeckerbetriebe — diese Arbeiten zählen zum Handwerk

Kategorien

  • Dachdeckerbetriebe
  • Entwürfe und Konstruktionen
Cap-Cologne.de | 2012 - 2022 Copyright
Magazine Point by Axle Themes